Trafo: Wer wir sind, was wir wollen

Als Trafo stehen wir für die Transformation der Gesellschaft und der Arbeitswelt im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung. Wir engagieren uns für einen konstruktiven und positiven Wandel hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Bildung für alle

Gemeinsam mit einem vielfältigen Team an Trainer:innen und einem breiten Netzwerk an Referent:innen setzen wir uns für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit ein – besonders in der beruflichen Bildung. Mit Projekttagen und Workshops sind wir im ländlichen Raum Ostdeutschlands, vorrangig in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) unterwegs und freuen uns über jede Art von Unterstützung, Austausch und Interesse an unserer Arbeit.

Gegründet haben wir den "Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V." 2018 in Leipzig. Wir wollen Bildungsangebote so gestalten, dass sie Menschen dabei hilft, die Welt besser zu verstehen und bewusst mitzugestalten - am eigenen Arbeitsplatz, in der Schule oder erstmal nur bei sich selbst. Dabei treten wir nicht als "die Expert:innen" auf, die alles besser wissen, sondern arbeiten mit dem kreativen Potenzial, das in allen Menschen steckt.

Unsere Ziele: Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

Wir möchten eine Gesellschaft fördern, die sich an nachhaltigen Werten orientiert. Dazu bieten wir Veranstaltungen an, die Themen wie soziale Gerechtigkeit oder Mitbestimmung aufgreifen. Uns ist es wichtig, Gespräche anzustoßen und neue Ideen für den Alltag zu vermitteln.

Nachhaltigkeit ist für uns ein komplexer, ganzheitlicher und in sich verzahnter Begriff. Man kann nicht alle Aspekte gleichzeitig im Blick behalten - und gleichzeitig ist jeder noch so kleine Baustein relevant für das große Ganze. Wir unterscheiden den Nachhaltigkeitsbegriff in drei Dimensionen:

  • soziale Nachhaltigkeit
  • ökologische Nachhaltigkeit
  • strategische / wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Von ökologischer Nachhaltigkeit haben die meisten ein recht klares Bild. Damit die erfolgreich umgesetzt werden kann, braucht es die soziale Nachhaltigkeit: Ein gutes Miteinander, Mitbestimmung aller bei Prozessen und Entscheidungen, offene Feedback- und positive Fehlerkultur. Denn nur wenn alle zusammen Entscheidungen treffen, werden sie auch von allen mitgetragen. Und diese strukturelle Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Identifikation führt letztlich zu strategischer oder wirtschaftlicher Nachhaltigkeit - also dem Ziel, so zu handeln, die eigene Zukunft zu sichern.

Dabei orientieren wir uns an den "17 Zielen für nachhaltige Entwicklung" oder auch SDG (Sustainable Development Goals) – das sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung dienen sollen. Der offizielle deutsche Titel lautet "Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung". Das erklärt übrigens auch unseren Namen.

Unsere Grundsätze

  • Wir sind unabhängig von politischen Parteien oder religiösen Institutionen.
  • Respekt, Gleichberechtigung und die Achtung der Menschenrechte sind uns besonders wichtig.
  • Wir positionieren uns klar gegen jegliche Form von Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit, wie zum Beispiel Homophobie, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Klassismus und Rassismus.
  • Wir achten auf eine faire Sprache.
  • Wir legen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
  • Entscheidungen treffen wir gemeinsam.
  • Wir reflektieren unsere Arbeit regelmäßig, um uns weiterzuentwickeln.
  • Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen mit anderen.
  • Wir sehen uns nicht in Konkurrenz zu anderen Vereinen und Akteuren der politischen Bildungsarbeit.

Unser Motto: Mitreden, Mitwirken, Weiterdenken

Mitreden: In Trafo-Workshops geht es um die Wünsche, Bedürfnise, Sorgen und Bedenken aller Teilnehmenden, und somit um Demokratie mitten im Alltag.

Mitwirken: Arbeitsklima, Team-Kommunikation, Energiesparmaßnahmen... Wir behandeln echte Themen und die Frage, wie alle beteiligt werden können.

Weiterdenken: Mit unserer Unterstützung entwickeln alle zusammen Lösungen, um nachhaltige Maßnahmen sozial, ökologisch und strategisch / wirtschaftlich aktiv umzusetzen.