Modellprojekt: Azubis gestalten Frei Day an Grundschulen

2023 hat sich Lehrerin Claudia Hillmann vom DPFA-Bildungszentrum Leipzig an uns gewendet. Ihr Wunsch: Sozialassistent:innen sollen frühestmöglich nachhaltige Projekte entwickeln und diese im Rahmen ihrer Ausbildung umsetzen.
Whole School Approach
Dieser Ansatz folgt dem „Whole School Approach“: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ganzheitlich in allen Bereichen des schulischen Lebens verankert.
Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Nachhaltigkeit fester Bestandteil des Lehrplans ist, die Beschaffung von Ressourcen Nachhaltigkeitskriterien unterliegt oder die Schule ihre Nachbarschaft einbindet.
Zentral ist das Thema Partizipation: Alle Mitarbeitenden sowie die Lernenden beteiligen sich aktiv an Lern-, Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen.
Wissen selbstständig erarbeiten
Die Berufsschüler:innen der DPFA lernen also als Gegenentwurf zum Frontalunterricht das selbstständige Lernen kennen, indem sie sich selbst Methoden und Formate ausdenken, sie ausarbeiten, in weiteren Schritten praktisch erproben und die eigenen Erfahrungen reflektieren. Darauf aufbauend schärfen sie ihre eigene Haltung und Rolle als Lernbegleitung.
Bevor wir in die Konzeption unseres Workshops gegangen sind, haben wir Kontakt zu Schulsozialarbeiterin Franziska Frese von der Leipziger Addis-Abeba-Grundschule hergestellt, da wir hier eine mögliche Zusammenarbeit gesehen haben: Sie hat nämlich das Konzept „Frei Day“ an ihrer Schule etabliert.
»Schüler*innen sind selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Sie entwickeln innovative und konkrete Lösungen und setzen ihre Projekte direkt in der Nachbarschaft und Gemeinde um. Der FREI DAY ist ein Lernformat, das Schüler*innen dazu befähigt, die Herausforderungen unserer Zeit selbst anzupacken und diesen mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität zu begegnen.« – frei-day.org
Einmalige Lernort-Kooperation
Tatsächlich ist daraus eine Kooperation mehrerer Lernorte entstanden, die in dieser Form einmalig in Deutschland ist: Auszubildende gestalten den Frei Day an mittlerweile drei Grundschulen.
Zu Beginn des Ausbildungsjahres 2023 sind wir direkt in zweitägige Trafo-Workshops mit den 30 Sozialassistent:innen eingestiegen. Neben Grundwissen und pädagogischer Haltung zum Thema Nachhaltigkeit ging es hierbei vor allem um ihre Rolle als Lernbegleitung: Was kann man mit Grundschulkindern machen und wie unterstützt man sie dabei, eigene Ideen zu entwickeln, ohne etwas vorzugeben?
Ein Jahr später sind wir einen Schritt weiter gegangen: Unsere Workshops finden sowohl im ersten als auch im zweiten Ausbildungsjahr statt. So konnten wir den ganzheitlichen BNE-Ansatz noch stärker in den Fokus rücken, indem die bereits erfahrenen Auszubildenden – die bereits praktische Erfahrungen an den Grundschulen gesammelt haben – die neuen Berufsschüler:innen aus dem ersten Lehrjahr an das Thema heranführen und die Zusammenarbeit mit ihnen gemeinsam besprechen.
Ausbau der Zusammenarbeit
Die positiven Erfahrungen aus den ersten beiden Jahren dieses Modellprojekts bestärken uns, das Konzept weiterzuentwickeln und auszubauen. Seit 2025 arbeiten wir zusätzlich zu den Sozialassistent:innen auch mit Erzieher:innen in Ausbildung zusammen.
Aktuell planen wir, weitere Grundschulen für eine Lernort-Kooperation zu gewinnen. Außerdem möchten wir das Konzept auf weitere berufsbildende Schulen und Träger ausweiten. Denn wir sehen hier großes Potenzial, auch wegen der Benefits für alle Beteiligten:
- Berufsschüler:innen stärken ihre Kompetenzen, indem sie eigenständig Lernformate entwickeln und früh in der Ausbildung praktisch anwenden.
- Grundschullehrer:innen werden entlastet, wenn sie an Freitagen (bei Frei Days) unterstützt werden.
- Berufsbildende Schulen bieten praxisnahe Ausbildung an und gehen die Herausforderungen der sich wandelnden Berufswelt an.
- Bildungsträger wie die DPFA und allgemeinbildende Schulen gewinnen an Attraktivität.
Inzwischen konnten wir eine weitere Kooperation knüpfen: Kita-Mitarbeitende der Diakonie Leipzig (mit der wir seit einigen Jahren ebenfalls eng zusammenarbeiten) haben sich bei einer Exkursion im Rahmen eines Trafo-Workshops den Frei Day an der Addis-Abeba-Grundschule angeschaut und davon inspirieren lassen.
