Unterrichtseinheiten, Weiterbildungen und mehr

Trafo für Schulen

Wir bringen Demokratie lebensweltnah und alltagstauglich ins Klassenzimmer. Damit die Fachkräfte von morgen gestärkt ins Arbeitsleben gehen und Lehrpersonal besser mit wachsenden Anforderungen umgehen kann.

Unsere Angebote für Schulen

Was Trafo-Workshops bewirken

Wir maßschneidnern unsere Workshops passend zu dem, was Sie erreichen wollen und dem Lehrplan gerecht wird. Es kann um Kompetenzen wie Problemlösung, den Umgang mit Konflikten oder Ideenentwicklung gehen. Inhalt sind immer echte Themen, die die Gruppe beschäftigen. Je nach Gruppendynamik passen wir Methoden und Abläufe flexibel an.

Gutes Miteinander

Alle sehen und mitnehmen: im Schulalltag oft schwierig. Leichter wird es, wenn nicht nur die Lehrkräfte ein Wir-Gefühl erreichen wollen, sondern die ganze Klasse. Trafo-Workshops bewirken, dass alle ihre Wünsche erkennen und äußern, kooperativ Entscheidungen treffen und Lösungen als Team finden.

Probleme lösen

Bevor wir die Zukunft gestalten können, müssen alle Bedenken gehört, Bedarfe ermittelt und Ideen diskutiert werden - da, wo Nachhaltigkeit greifbar wird: in der Klasse. In Trafo-Workshops handeln alle aus, was möglich ist und was nicht, entwickeln neue Ansätze und setzen sie im Alltag um.

Ideen schmieden

Welche Effekte haben Produktion und Konsum auf Mensch und Natur? Selbst in lokalen Betrieben spielen globale Wirtschaftsfragen eine Rolle. In Trafo-Workshops entwickeln Schüler:innen nachhaltige Businesspläne mit Bezug zur eigenen Branche. So gestalten sie aktiv die Zukunft ihrer Arbeitswelt.

Beispiel-Workshop 1

Gutes Miteinander:
Konflikte bewältigen

Zeit zum Kennenlernen

Durch Fragen zu persönlichen Einstellungen und Erfahrungen lernen sich die Teilnehmenden noch einmal ganz anders kennen. So werden Differenzen sichtbar, die später verbinden können.

Platz für Auseinandersetzung

Meinungsverschiedenheiten aushalten und sich trotzdem gegenseitig wertschätzen. Hier wird echtes Verständnis für demokratische Prozesse geübt.

Neue Entscheidungen

Wie will die Gruppe in Zukunft Entscheidungen treffen? Wie gehen sie mit Dissens um und finden am Ende trotzdem einen Konsens? Und wie werden auch Minderheiten gehört?

Gemeinsame Ziele

Am Ende wenden die Teilnehmenden das aktiv gelernte Wissen an und entwickeln ein gemeinsames Regelwerk zum Umgang miteinander. So wird Demokratie gelebt!

Beispiel-Workshop 2

Probleme lösen:
konstruktiv handeln

Wissen zu Nachhaltigkeit

Nachhaltig leben heißt viel mehr als Strom sparen und Bio-Tomaten kaufen? Wir zeigen, was ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit bedeuten.

Zeit zum Austausch

Die Gruppe erkennt, wo ihnen im (beruflichen) Alltag überall Nachhaltigkeit begegnet und an welchen Stellen sie Potenzial für Verbesserungen sehen.

Platz für Aushandlung

Welcher Aspekt der Nachhaltigkeit ist Teilnehmerin A besonders wichtig, was beschäftigt Teilnehmer B und warum interessiert sich C nicht dafür? Aus konstruktivem Streit entstehen neue Ideen.

Neue Projekte

Der demokratische Aushandlungsprozess mündet in die Lösungsfindung: Welche nachhaltigen Projekte will die Gruppe gemeinschaftlich umsetzen?

Beispiel-Workshop 3

Ideen schmieden:
Nachhaltige Zukunft

Nachhaltige Ziele definieren

Welche Kriterien der Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch und wirtschaftlich) sind den Teilnehmenden besonders wichtig? Neue Blickwinkel garantiert.

Globalen Einfluss erkennen

Inwiefern hat jedes unternehmerische Vorhaben Einfluss auf die Welt? Wo beginnt Verantwortung, wo endet sie? Achtung: Manche Erkenntnis kann zu nachhaltigem Handeln führen.

Business ausdenken

In Kleingruppen "gründen" die Teilnehmenden neue Firmen. Es gibt nur zwei Regeln: Sie brennen für ihre Idee und Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensphilosophie.

Nachhaltig planen

Mithilfe der Trafo-Methodenbox stellen die Gruppen einen fundierten Businessplan auf und pitchen ihre Firmenideen. Das inspiriert und schärft die Nachhaltigkeitssinne.

Die Zukunft ist nachhaltig.

Was bedeutet das für mich, meine Klasse und das Unternehmen, in dem ich arbeite? Was kann unser Handeln global bewirken? Wir entdecken gemeinsam, wie soziale, strategische, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit im Arbeitsumfeld aussehen können. Ganz nah an der Lebenswelt der Teilnehmenden und ihren Bedürfnissen.

„Es ging um uns, und nicht um Noten oder Leistung.“ „Mir wurde zugehört und ich wurde verstanden.“ „Ich habe das Gefühl, die Klasse ist mehr zusammengekommen.“ „Endlich konnten wir unseren Frust ansprechen.“ „Ich habe heute neue Freund:innen gefunden. Danke.“ „Ihr akzeptiert uns so, wie wir sind.“

Diverse Schüler:innen

Rückmeldungen nach Trafo-Workshops

„Ich habe richtig Lust auf das neue Schuljahr mit den Schüler:innen. Ich bin nicht mehr so frustriert.“ „Ich bin überrascht, wie anders einige Schüler:innen sind. Die verhalten sich im Unterricht ganz anders.“ „Spannend, was die Übungen in mir ausgelöst haben. Auch ich lerne noch dazu.“ „Es war schön, mal nicht die alleinige Verantwortung zu tragen, sondern Teil der Gruppe zu sein.“

Diverse Lehrkräfte

Rückmeldungen nach Trafo-Workshops

„Die Schüler:innen konnten den Tag mitgestalten und sind die ganze Zeit dabeigeblieben. Trafo hat sie durch zahlreiche Methoden, die flexibel auf sie abgestimmt waren, einbezogen. Ich habe durch die Workshops ein besseres Bild der Klasse bekommen, da mir unter anderem Dynamiken aufgezeigt wurden, die so im Unterricht sonst nicht sichtbar werden. So können wir Probleme im Nachgang bearbeiten und ich kann meine Beziehung zu den Schüler:innen verbessern.“

Sarah Wiesemann

Schulsozialarbeiterin, Berufsschulzentrum (BSZ) Wurzen

Diese Einrichtungen haben bereits von unseren Workshops profitiert und wertschätzend mit uns zusammengearbeitet

„Lernorte entfalten ihre volle Innovationskraft, wenn sie ganzheitlich arbeiten.“

Dieses Zitat aus dem „Whole Institution Approach“ klingt in der Theorie ja ganz schön. Aber was ist mit der Realität? Dafür sind wir da. In Trafo-Workshops lernen die Teilnehmenden, wie vielfältig Nachhaltigkeit ist und was Mitreden am Arbeitsplatz damit zu tun hat. Wenn Sie interessiert daran, das mal auszuprobieren, kontaktieren Sie uns am besten jetzt sofort.

Sinkendes Bildungsniveau, Extremismus, Diversität, Nachhaltigkeit...

Die Anforderungen an Sie als berufsbildende Lehrkraft sind massiv gestiegen. Trafo unterstützt Sie bei schwierigen Aufgaben: mit Weiterbildungen sowie der Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Wenn wir die Auszubildenden und ihre Hintergründe kennenlernen, können wir auch langfristig mit Ihnen zusammenarbeiten und individuelle Ansätze passgenau entwickeln.

Workshop buchen, Frage stellen, Hallo sagen...

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde empfangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.