Miteinander.Demokratie.Leben: Demokratie im Schulalltag

Wie können Schüler:innen und Lehrkräfte gemeinsam ein respektvolles Miteinander gestalten? In Workshops lernen berufsbildende Klassen, Konflikte demokratisch zu lösen, Mitbestimmung zu fördern und als Team zu wachsen. Erfahren Sie mehr über unsere praxisnahen Workshops und bringen Sie Demokratie in den Schulalltag!

In der Schule alle mitzunehmen und für ein respektvolles Miteinander zu sorgen, ist nicht immer einfach. Doch was wäre, wenn nicht nur die Lehrkräfte, sondern die gesamte Klasse gemeinsam an einem besseren Zusammenhalt arbeiten könnte? Wenn alle lernen, ihre Wünsche zu äußern, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Konflikte demokratisch zu lösen?

Mit unserem Projekt „Miteinander.Demokratie.Leben“ bringen wir Demokratie direkt ins Klassenzimmer. Unsere Workshops sind praxisnah und fördern das Verständnis für demokratische Prozesse, die im Alltag gelebt werden können – in der Schule, im späteren Beruf und darüber hinaus.

Demokratie leben im Klassenzimmer

Demokratie ist mehr als Wahlen und Politik auf großer Bühne. Sie beginnt im Kleinen – bei der Art, wie wir miteinander umgehen und wie Entscheidungen getroffen werden. In unseren Workshops unterstützen wir Schüler:innen und Lehrkräfte an Berufsschulen und anderen berufsbildenden Schulen dabei, genau diese Prozesse im Schulalltag zu verankern.

  • Wie geht meine Klasse mit Konflik­ten um?
  • Haben wir bei der letzten Abstim­mung je­manden übergangen?
  • Wie werden sich meine Schüler:in­nen in ihrem zukünftigen Team im Beruf zu­recht finden?
  • Wie können sie sich in die Gesell­schaft einbringen?
Aktive Methoden fördern Zusammenarbeit
So laufen die Workshops ab:

Kennenlernen: Die Teilnehmenden lernen sich auf einer neuen Ebene kennen. Durch den Austausch persönlicher Einstellungen und Erfahrungen werden Unterschiede sichtbar, die als Stärke für das gemeinsame Miteinander genutzt werden.

  1. Kennenlernen:
    Die Teilnehmenden lernen sich auf einer neuen Ebene kennen. Durch den Austausch persönlicher Einstellungen und Erfahrungen werden Unterschiede sichtbar, die als Stärke für das gemeinsame Miteinander genutzt werden.
  2. Auseinandersetzung:
    In einer respektvollen Atmosphäre lernen die Schüler:innen, wie man mit Meinungsverschiedenheiten umgeht und trotzdem einander wertschätzt. Hier wird echtes demokratisches Handeln trainiert.
  3. Entscheidungen treffen:
    Gemeinsam entwickelt die Gruppe neue Wege, wie Entscheidungen in der Zukunft getroffen werden können. Es geht darum, Konsens zu finden, ohne Minderheiten zu übergehen.
  4. Gemeinsame Ziele:
    Am Ende wird das Gelernte direkt angewendet: Die Klasse erarbeitet ein Regelwerk für den Umgang miteinander – Demokratie wird so greifbar und lebendig.
Schüler:innen erarbeiten gemeinsame Ziele

Mitmachen und mitgestalten

Unser Ziel ist es, demokratische Kompetenzen zu fördern und eine offene, wertschätzende Schulatmosphäre zu schaffen. Wie gehen Ihre Schüler:innen mit Konflikten um? Wird bei Entscheidungen jede Stimme gehört? Wie können sie sich in der Gesellschaft einbringen und ihre Zukunft gestalten?

Wir geben Anregungen und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungen. Dabei nutzen wir und unsere ausgebildeten Trainer:innen das bewährte Betzavta-Programm, das demokratisches Handeln praxisnah vermittelt.

Workshops an Ihrer Schule?

Haben Sie Interesse an einem Projekttag an Ihrer Schule? Wir gestalten gerne einen maßgeschneiderten Workshop für Ihre Schüler:innen und Lehrkräfte.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch.

Mehr Informationen:

Gemeinsam für berufliche demokratische Bildung

Wir möchten nicht nur Workshops anbieten, sondern auch den Austausch mit Ihnen fördern. Wie kann Demokratie besser in die berufliche Bildung integriert werden? Welche Chancen bietet das Betzavta-Programm? Lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie wir noch mehr Akteur:innen für politische Bildung an berufsbildenden Schulen begeistern können.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Projektergebnisse:
Projektleitung:
Wie wollen wir miteinander arbeiten?
Politische Bildung eröffnet allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Räume und Erfahrungen, durch die sie sich Politik als gesellschaftliches Handlungsfeld aneignen können. Sie ermöglicht Lernprozesse der Selbst- und Weltaneignung in der Auseinandersetzung mit anderen, um Wege zu finden, das Bestehende nicht nur mitzugestalten und zu reproduzieren, sondern individuell und kollektiv handelnd zu verändern. Im Handeln entsteht die Möglichkeit, etwas Neues zu erfahren, zu denken und zu begründen.

Frankfurter Erklärung: Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung, Juni 2015

Das Projekt „Miteinander.Demokratie.Leben“ wird vom Freistaat Sachsen und dem Land in Sicht e.V. gefördert.

Projektinformationen auf den Seiten unserer Förderer: