Glo:Be - Globalisierung, Beruf und Nachhaltigkeit

Welche Effekte haben Unternehmen, Produktion, Dienstleistungen und Konsum auf Mensch und Natur? Wirtschaftsfragen globaler Reichweite stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden entwerfen nachhaltige Businesspläne mit Bezug zur eigenen Branche, um ihre berufliche Zukunft in der Region zu gestalten.

Über das Projekt

Mit dem Projekt "Glo:Be" sind wir seit 2015 an Berufsschulen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterwegs. Neben der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen stehen die direkten Möglichkeiten und Herausforderungen nachhaltigen Handelns am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die Leitfragen der Projekttage:

  1. Warum ist Nachhaltigkeit überhaupt wichtig?
  2. Was hat das mit uns und unserer Berufswelt zu tun?
  3. Was kann man denn überhaupt tun?
  4. Wie sieht Handeln in einer vernetzten Welt aus?

Viele Lehrpläne widmen sich dem Thema Nachhaltigkeit nur indirekt oder begrenzen es auf ökologische Aspekte. Dabei wird Nachhaltigkeit zunehmend ein Arbeitsbereich aller Branchen, zum Beispiel in den Bereichen Beschaffung (Zulieferer), Marketing (Nachhaltigkeitskommunikation), Ressourceneffizienz (ökologischer Fußabdruck) und Mitarbeitendenzufriedenheit (Diversity und Partizipation).

Glo:Be widmet sich der ganzheitlichen Annäherung an dieses Thema, stellt Informationen zu Hintergründen, Beratungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen zur Verfügung. Die Projekttage sind in der Regel acht Unterrichtseinheiten (8 UE) lang und werden von zwei Referent:innen mit Migrationserfahrung durchgeführt.

Nachhaltige Businesspläne

Zudem haben wir im Jahr 2021 intensiv Materialien und Methoden im Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmen recherchiert und erarbeitet. Hierzu bieten wir ebenfalls Seminare an. Dabei kooperieren wir mit dem Impacthub Leipzig. Schwerpunkte dieser Seminare sind:

  1. Welche Elemente eines Businessplan gibt es?
  2. Wie denken wir bei der Entwicklung eines Produktes / Unternehmens Nachhaltigkeit mit?
  3. Welche branchenspezifischen Herausforderungen gibt es?

Diese Projekttage zu nachhaltigen Businessplänen umfassen acht bis vierundzwanzig Unterrichtseinheiten (8-24 UE) und finden in Kleingruppenarbeit statt. Hier können Sie sich das Arbeitsheft herunterladen. Wenn Sie das Heft für den Druck benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Bei Fragen und Interesse schreiben Sie uns gern an: bne@trafo-leipzig.de

Wir freuen uns über Feedback und Austausch.

Nachhaltigkeit und Demokratie

Wiederholt haben wir in Workshops die Themen Nachhaltigkeit und Demokratie verbunden. Dabei verstehen wir "Demokratie" - Vielfalt, Kommunikation und Werteoffenheit - als grundlegendes Werkzeug für die große Frage, wie wir die Herausforderungen im Bereich Zukunftssicherung global angehen können. Viele Methoden und Übungen des Nachhaltigen Lernens (BNE) lassen sich in einer Demokratieperspektive auswerten:

  1. In welcher Welt wollen wir, will ich als Individuum leben?
  2. Wie wirken sich meine Bedürfnisse auf das Wohl Anderer aus?
  3. Wie erreichen wir einen gemeinsamen Ansatz?

Die Chancen und Herausforderungen, um die beiden Ansätze Demokratie und Nachhaltigkeit zusammenzubringen, haben wir auf einer Fachtagung des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen (ENS) im Dezember 2021 vorgestellt. Das Skript können Sie hier einsehen.

Das Projekt sucht Trainer:innen

Für die Arbeit an berufsbildenden Schulen suchen wir immer wieder Trainer:innen. Wenn Sie Erfahrungen im Bereich Globales Lernen / BNE und Berufliche Bildung haben, dann sprechen Sie uns gern an.

Wissenssystematisierung

Die Erkenntnisse im Projekt haben wir wiederholt zusammengefasst, damit Andere aus unseren Erfahrungen lernen können. Hier steht vor allem im Fokus, welche Herausforderungen und Chancen sich in der Zusammenarbeit mit berufsbildenden Schulen ergeben. Daneben werden die Perspektiven von Lehrkräften und Schulleitungen, Referent:innen, Trainer:innen, der Projektleitung und den Schüler:innen aufgezeigt. Ausgangspunkt waren die umfassenden Vor- und Nachgespräche mit allen Parteien sowie die Auswertung von verschiedenen Evaluationsmethoden (Fragebögen, Gruppendiskussionen, teilnehmende Beobachtung).

Materialien zum Download

Wir haben wichtige Informationen und Anregungen für den kostenfreien Download zusammengestellt, die sowohl Lehrer:innen und Schüler:innen im sozialen Bereich helfen sollen, Methoden und Materialien im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Daneben gibt es hier Anregungen und Informationen, um selbst aktiv zu werden und sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachaltigkeit zu informieren.

Für Fragen steht Ihnen Rene Michalsky unter bne@trafo-leipzig.de zur Verfügung.

Gefördert wird das Projekt u.a. mit Mitteln vom BMZ,der Stiftung Nord-Süd-Brücken, Brot für die Welt, Katholischer Fonds und der Landesdirektion Sachsen.